Moneten

Moneten
Moneten:
Die aus der Studentensprache in die Umgangssprache übergegangene Bezeichnung für »Geld«, in dt. Texten seit dem 18. Jh. bezeugt, geht auf lat. moneta (Plural monetae) »Münze‹n›« zurück (vgl. den Artikel Münze).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moneten — Moneten …   Deutsch Wörterbuch

  • Moneten — haben: Geld haben. Der Ausdruck kommt aus dem lateinischen ›monetae‹, Münzen; ursprünglich wohl zuerst in der Studentensprache gebräuchlich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Moneten — Spl Geld per. Wortschatz grupp. (18. Jh.) Entlehnung. In der Studentensprache übernommen aus l. monētae Pl. Münzgeld .    Ebenso ne. money, nfrz. monnaie, ndn. moneter, nnorw. moneter; Münze. ✎ DF 2 (1942), 143; Röhrich 2 (1992), 1046. lateinisch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Moneten — Geld; (ugs.): Asche, Eier, Heu, Penunze, Pinke[pinke]; (salopp): Bims, Flöhe, Kies, Knete, Kohle, Kröten, Mäuse, Moos, Peseten, Piepen, Pulver, Schotter, Strom, Zaster; (salopp scherzh.): Koks; (schweiz. salopp): Klotz; (bayr., österr. salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Moneten — die Moneten (Oberstufe) ugs.: jmdm. zur Verfügung stehendes Geld Synonyme: Heu (ugs.), Kies (ugs.), Kröten (ugs.), Kohle (ugs.), Mäuse (ugs.), Moos (ugs.), Piepen (ugs.), Schotter (ugs.), Zaster (ugs.) Beispiel: Wir haben unsere letzten Moneten… …   Extremes Deutsch

  • Moneten — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …   Deutsch Wikipedia

  • Moneten — * Er hat Moneten. Geld; auch: Eisen, Kies, Moos …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Moneten — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Moneten — Mo·ne̲·ten die; Pl, gespr ≈ Geld …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Moneten — Mo|ne|ten 〈Pl.〉 1. 〈urspr.〉 Bargeld, Münzen 2. 〈heute umg.〉 Geld [Etym.: <lat. monetae »Münzen«; zu Moneta, dem Beinamen der röm. Göttin Juno, in deren Tempel auf dem Forum Romanum der Staatsschatz lag] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”